Umweltbundesamt Startseite

Signet 40 Jahre Umweltbundesamt

Perspektiven für
Umwelt und Gesellschaft

Als Expert:innen-lnstitution für Umwelt in Österreich und Europa stehen wir für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zur Sicherung nachhaltiger Lebensbedingungen.

News
16. April 2025

EU Treibhausgas-Emissionen 2023

Die Treibhausgas-Emissionen in Europa sind 2023 um neun Prozent gegenüber 2022 zurückgegangen, so eine aktuelle Studie der Europäischen Umweltagentur.

09. April 2025

Luftverschmutzung bleibt in Europa ein Gesundheitsrisiko

Der aktuelle Luftqualitätsbericht der EEA zur Luftqualität in Europa 2025 liegt vor. Weitere Maßnahmen sind auch in Österreich nötig. 

27. März 2025

Mikroplastik in Limonaden

Das Umweltbundesamt hat im Auftrag der Salzburger Arbeiterkammer 20 Softdrinks auf Mikroplastik untersucht. 17 von 20 Proben enthielten Mikroplastik.

➜ ALLE NEWS
Events
April
24

Soil Monitoring Austria

Erster Workshop zum Projekt SoMONA zur Erhebung, Harmonisierung und Verwaltung österreichischer Bodendaten in Linz.

Mai
5
bis
Mai
7

Probenahmekurs Altlasten

In diesem Kurs werden die Grundlagen für die Probenahme aus Bodenluft, dem Boden und dem Wasser vermittelt. 

Mai
13
bis
Mai
14

Bodenforum Frühjahrstreffen 2025

Beim nächsten Treffen des Bodenforums Österreich lautet das Thema “Boden für alle – alle für den Boden.” Jetzt anmelden!
 

➜ ALLE EVENTS
Studien & Reports
Wien, 2025
Austria´s Annual Air Emission Inventory 1990-2023.

Austria’s Annual Air Emission Inventory 1990–2023 provides an overview of national emissions of sulphur dioxide (SO2), nitrogen oxides (NOx), ammonia (NH3), non-methane volatile organic compounds (NMVOC) and particulate matter (PM2.5) for the years 1990 to 2023. Emission trends and recalculations of...

mehr lesen
Wien, 2025
Entwicklung bedeutender Abfallströme im Kontext der Energiewende.

In der vorliegenden Studie wurden wesentliche Material- und Abfallströme aus dem Gebäudesektor identifiziert, für die bis zum Jahr 2050 mit markanten Veränderungen bezüglich des Aufkommens und mit Herausforderungen für die Abfallwirtschaft zu rechnen ist. Unter den Rahmenbedingungen der Energiewe...

mehr lesen
Wien, 2024
Kreislaufwirtschaft in Österreich.

Die Kreislaufwirtschaftsstrategie „Österreich auf dem Weg zu einer nachhaltigen und zirkulären Gesellschaft“ wurde im Dezember 2022 beschlossen. Bundesländer, Regionen und Städte nehmen eine zentrale Rolle dabei ein, die österreichische Wirtschaft und Gesellschaft bis 2050 in eine klima- neutrale u...

mehr lesen
➜ ALLE STUDIEN & REPORTS
16. April 2025

EU Treibhausgas-Emissionen 2023

Die Treibhausgas-Emissionen in Europa sind 2023 um neun Prozent gegenüber 2022 zurückgegangen, so eine aktuelle Studie der Europäischen Umweltagentur.

Mai
13
bis
Mai
14

Bodenforum Frühjahrstreffen 2025

Beim nächsten Treffen des Bodenforums Österreich lautet das Thema “Boden für alle – alle für den Boden.” Jetzt anmelden!
 

09. April 2025

Luftverschmutzung bleibt in Europa ein Gesundheitsrisiko

Der aktuelle Luftqualitätsbericht der EEA zur Luftqualität in Europa 2025 liegt vor. Weitere Maßnahmen sind auch in Österreich nötig. 

Aktueller Ozonbericht

Wir liefern stündlich aktualisierte Messdaten zu Ozon in Österreich, inklusive Empfehlungen zu Verhaltensweisen bei Überschreitung der Informations- oder Alarmschwelle.

27. März 2025

Mikroplastik in Limonaden

Das Umweltbundesamt hat im Auftrag der Salzburger Arbeiterkammer 20 Softdrinks auf Mikroplastik untersucht. 17 von 20 Proben enthielten Mikroplastik.

11. März 2025

Wie wachsen die Bäume in Wien?

Hobbyforscher:innen gesucht! Im Rahmen des Projektes „Stadt-Baum-Boden“ sind Wiener:innen aufgerufen, das Wachstum von Bäumen in Wien zu vermessen.

Umwelt-Dashboards

Die interaktiven Dashboards zu Klima-, Abfall-, Luft-, Boden- und Wasserdaten des Umweltbundesamts visualisieren Daten zur Umweltsituation in Österreich. Das Tool macht so den reichen Datenschatz der Expert:innen-Institution sichtbar und einfach zugänglich.

Umwelterklärung 2024

Das Umweltbundesamt feiert 20 Jahre EMAS und veröffentlicht seine Umwelterklärung. Die aktuelle Umwelterklärung spiegelt Erfolge und Herausforderungen wieder. Die Umweltleistung wurde weitgehend verbessert, die wirtschaftliche Leistung gesteigert und es wurden viele Initiativen für mehr Chancengleichheit gesetzt.

Leistungen

40 Jahre Erfahrung machen uns zur führenden Expert:innen-Institution im Bereich Umwelt

Mit unserer Expertise liefern wir unseren Kund:innen die Grundlage für den Weg in eine nachhaltige Zukunft. Umweltschonendes Wirtschaften, schadstofffreie Produkte und widerstandsfähige Ökosysteme stehen im Zentrum unseres Leistungsangebots.

ALLE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

     

Wir stehen vor großen Herausforderungen. Das Umweltbundesamt gibt Orientierung und zeigt, welche Wege zu einer lebenswerten Zukunft auch für künftige Generationen führen.

Als Expert:innenorganisation setzen wir uns mit aller Kraft für eine nachhaltige und sozial verträgliche Transformation unserer Gesellschaft ein. Der Dialog mit Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ist uns dabei wichtig.

Biologische Vielfalt

Je größer die Biodiversität, desto höher ist die Resilienz gegenüber Naturgefahren und anderen negativen Einflüssen auf Mensch und Umwelt.

Digitalisierung

Digitale Zukunft braucht Gestaltung, damit neu gewonnene Daten, bessere Auswertemöglichkeiten und digitale Infrastrukturen die Transformation in eine nachhaltige Zukunft unterstützen.

Klima

Eine klimaneutrale Zukunft bedeutet Treibhausgas-Emissionen drastisch zu reduzieren, gezielt Anpassungen an die Auswirkungen vorzunehmen und nachhaltiges Wirtschaften zu forcieren.

Kreislaufwirtschaft

Werden Wiederverwendung, Reparatur und Recycling bereits im Design- und Herstellungsprozess von Produkten berücksichtigt, ist ein zentraler Schritt zur Kreislaufwirtschaft geschafft.

Schadstofffreie Zukunft

Der Schutz der Umwelt und des Menschen vor Schadstoffen ist zentraler Bestandteil der UN Nachhaltigkeitsziele und von EU Strategien.

Transformation & Innovation

Damit die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft gelingt, sind neue Zugänge, neue Akteur:innen, Experimentierfreude und Innovation mehr gefragt denn je.